Halteverbotszone selber beantragen? Das geht!

 

Neulich, haben wir uns neue Motorräder liefern lassen. Zwei nigelnagelneue Yamaha TRACER 7 GT’s… Die fahren sich sehr entspannt und haben besonders bequeme Sitze für unsere langen Touren, sowie 2 Seitenkoffer in die man echt einiges packen kann.

Auf jeden Fall haben wir vor unserer Garage so gut wie nie einen Parkplatz frei und das ist normalerweise schon echt anstrengend aber für eine Lieferung von zwei Motorrädern ist das besonders nervig. Die kommen nämlich unbetankt, in riesigen Metallkäfigen mit einem Lastwagen. Wir müssen uns also einen Gabelstapler mieten, um sie von dem LKW  in unsere Garage zu fahren. Und das ohne wirkliche Zufahrt und vor allem, wenn alles zugeparkt ist, das ist unmöglich! Aber als wir mit Bekannten darüber gesprochen haben, da haben die uns von Halteverbotszonen.com erzählt, bei denen kann man ganz einfach eine Halteverbotszone beantragen. Die kümmern sich um wirklich alles, von der Beantragung bis hin zur Aufstellung und dem Abtransport der Halteverbotsschilder. Dann bekommt man eine Bescheinigung und falls jemand am betreffenden Tag (oder an den Tagen) in dieser Zone steht, kann man ihn sogar ganz legal abschleppen lassen!! Soweit kam es jedoch gar nicht. Wir hatten einen ganz entspannten Liefertag und dank der Halteverbotszone, massig Platz um die Motorräder abzuladen, in die Garage zu fahren und auszupacken! Beantragt das Halteverbot aber unbedingt mindestens 10-14 Tage vorher damit alle bürokratischen Dinge geklärt werden können und das Halteverbotsschild mindestens 3 tage vorher platziert werden kann.

 

 

Wofür man eine Haltverbotszone braucht

Außer für eine Lieferung kann ein Halteverbot für verschiedenste Gründe genutzt und gebraucht werden…

Halteverbot

 

Halteverbote für Umzüge

Man kennt es, viele schwere Kisten, Möbel & andere sperrige Gegenstände… Wochenlange Planung, vom Mieten eines Transporters bis hin zur Suche nach Unterstützung beim Tragen. Dann ist der große Tag endlich da und man hat alles organisiert… doch es gibt keinen Parkplatz für den Transporter und man muss ewig weit laufen bis zum nächsten freien Parkplatz. Und as mit den schweren und sperrigen Gegenständen. Uff. Aber genau hierfür kann man sich doch auch einfach ein Halteverbot beantragen und hat dieses Problem nicht mehr! Einfach mal entspannt umziehen.

 

Eine Zone für Baustellen

Wenn du deine Rohre austauschen möchtest, einen neuen Wasseranschluss in deine Wohnung verlegen möchtest oder einfach Umbauten vornehmen möchtest und dafür Platz brauchst; Dann kannst du dir auch eine solche Halteverbotszone beantragen. Damit ist der Hin- und Abtransport von Materialien ganz entspannt und du kannst Schutt und andere Bauabfälle einfach in einen dort platzierten Container tun.

 

Events & Feiern einfacher dank Halteverbotszone

Auch für Events, Feiern oder Straßenfeste ist so eine Zone eine klasse Idee. Man hat genügen Platz um eine Bühne oder verschiedene Stände aufzubauen. Aber hier muss man ja gar nicht so groß denken, schon ein Limonadenstand oder ein Hausflohmarkt, wird dadurch um einiges besser!

 

Reisebus Pick-Up & Drop-Off Zonen

Auch für größere Reisen mit dem Bus ist so eine Halteverbotszone sehr praktisch!

Wir haben auch überlegt eine solche für unsere nächste Europatour zu beantragen. Als eine Art Sammelplatz für alle Teilnehmer

Halteverbotsschilder und Parkverbotsschilder

 

Das Halteverbotsschild bedeutet:

Halteverbotsschilder bedeuten, dass keine Leute abgesetzt oder abgeholt werden dürfen und keine LKWs be- oder entladen werden dürfen. Du hast hier nichts zu suchen, außer du bewegst dich.

– Natürlich solltest du trotzdem anhalten, um andere Verkehrszeichen und Signale zu befolgen. Wenn die Polizei dir sagt, dass du in einer Halteverbotszone anhalten sollst, musst du trotz des Schildes anhalten.

 

Ein Parkverbotsschild bedeutet dagegen:

Parkverbotsschilder bedeuten normalerweise, dass du Leute absetzen oder abholen darfst, und Dinge aus Autos oder LKWs ein- oder ausladen.

– In den meisten Städten bedeutet ein Halteverbotsschild, dass du anhalten und warten darfst, solange der Fahrer hinter dem Steuer bleibt (und an manchen Orten muss das Auto weiterlaufen).

In den meisten Städten bedeuten Parkverbotsschilder ironischerweise, dass du das Auto anhalten und Personen und Waren ein- oder ausladen darfst, aber du darfst das Auto nicht alleine lassen. (Schau dir ein Beispiel für diese Gesetze in der jeweiligen Stadt an.)

– Wie immer, wenn die Polizei dir sagt, dass du weiterfahren sollst, bist du dafür verantwortlich, ihrer Aufforderung nachzukommen, egal was die Schilder dir sagen – die Polizei setzt die Verkehrsschilder außer Kraft.

Aktuelle Verkerhszeichenregelungen.